Teil 3 Eine Trennung oder Scheidung birgt immer die Gefahr, Dinge zu tun, die man unter weniger emotionalen Umständen niemals tun würde. Hier geht es um verletzte Gefühle, der Kampf um die finanzielle Zukunft, die Trauer um eine gescheiterte Liebe und um die zukünftige Beziehung zu den Kindern.Damit sie auch nach einer Trennung oder Scheidung… 50 ways to leave your lover- oder: Wie ich nach einer Trennung noch in den Spiegel schauen kann. weiterlesen
In der Krise nicht die Krise kriegen.
Good vibes – bad vibes. Gefühlt ist manchmal überall um uns herum Krise. Egal ob Coronakrise, Gaskrise, Ukraine-Krise oder Klimakrise: Täglich erfahren wir davon in den Nachrichten oder erleben sie konkret in unserem Alltag. Es gibt Krisen, die die ganze Welt betreffen und solche, die uns im persönlichen Leben begegnen – Identitätskrisen, Ehekrisen, Erziehungskrisen die… In der Krise nicht die Krise kriegen. weiterlesen
Weshalb Rituale für Familien so wichtig sind
Wer von uns kennt das nicht – es gibt Tage voller Hektik, Zeitnot und Stress. Auch und vor allem in Familien. Zeiten, die Familien füreinander haben, werden immer rarer und müssen oft bewusst geplant werden. Da können Rituale gerade in der heutigen Zeit wichtig sein, wenn für uns alles lauter, hektischer und schneller wird. Doch… Weshalb Rituale für Familien so wichtig sind weiterlesen
Wenn Kinder die Elternrolle einnehmen müssen – Interview mit Andrea Hendrich zum Thema Parentifizierung
Die Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Andrea Hendrich hat ein Kinderfachbuch zum Thema Parentifizierung geschrieben. Parentifizierung bedeutet, dass Kinder viel zu früh in die Rolle von Erwachsenen schlüpfen müssen, weil die eigenen Eltern ihre Aufgaben nicht mehr ausführen können.(Weil Andrea Hendrich eine ehemalige Kollegin der bke-Onlineberatung ist, verwenden wir im Interview das informelle „Du“): S.H.: Ich halte… Wenn Kinder die Elternrolle einnehmen müssen – Interview mit Andrea Hendrich zum Thema Parentifizierung weiterlesen
Vom Einzelkind zum großen Geschwisterkind
Für das erste Kind ist es ein großer Einschnitt, ein Schwesterchen oder ein Brüderchen zu bekommen. Plötzlich ist man nicht mehr das Einzige, man muss ganz viel und vor allem die Eltern teilen. Auch wenn Kinder sich freuen, oder sich sogar ein Geschwister gewünscht haben, erzeugt es meistens große Ambivalenz. Also Freude und Aufregung, aber… Vom Einzelkind zum großen Geschwisterkind weiterlesen
Alle müssen mal aufs Klo!
Die Sauberkeitsentwicklung bei Kita-Kindern „Mama Anne findet, dass ihre kleine 3-jährige Lotta doch nun endlich mal keine Windel mehr bräuchte. Sie hat keine Lust mehr, immer wieder die Windeln zu wechseln – nur Lotta findet Windeln prima. Und immer wenn Mama Anne fragt, ob Lotta es denn nicht mal ohne Windeln probieren möchte, kommt ein… Alle müssen mal aufs Klo! weiterlesen
Von der Wut überrollt – Wenn Eltern ihre Kinder anschreien
Viele Menschen fühlen sich schuldig und schämen sich, wenn sie Wut empfinden. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn Eltern ihre Kinder anschreien. Deshalb ist dieses Thema auch ganz offensichtlich mit einem Tabu belegt, so als ob wir nicht offen mit anderen darüber sprechen dürften. Dahinter steckt aber auch die Angst, von anderen Eltern bewertet… Von der Wut überrollt – Wenn Eltern ihre Kinder anschreien weiterlesen
Jedes Kind hat ein eigenes Entwicklungstempo. Welches ist normal?
Stellen Sie sich vor: Sie besuchen eine Entbindungsstation. Dort sind gerade zehn Neugeborene zu bestaunen, die am Vortag entbunden wurden.Die Größe der Kinder, die rund um den errechneten Geburtstermin zur Welt gekommen sind, variiert von 42 cm bis 54 cm, das Gewicht von 2700 bis 4000g. Es gibt sechs Mädchen und vier Jungen. Die Haarfarben… Jedes Kind hat ein eigenes Entwicklungstempo. Welches ist normal? weiterlesen
Erziehen ohne Schimpfen – wie geht das?
Nicola Schmidt ist Wissenschaftsjournalistin, Autorin und ist Gründerin und Geschäftsführerin der Artgerecht GmbH. Sie findet, „Es ist okay, nett zu Kindern zu sein!“, und ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Erziehen ohne Schimpfen“. Diplom Sozialpädagoge Ulric Ritzer Sachs, ein Kollege aus der bke-Onlineberatung hat sie zum Interview getroffen, um nachzufragen, wie und ob das tatsächlich… Erziehen ohne Schimpfen – wie geht das? weiterlesen
Kinder stärken – wie funktioniert das?
Als Eltern wünschen wir uns, dass unsere Kinder für so manchen Sturm des Lebens gerüstet sind. In allem, was wir tun, wie wir die Beziehung und den Alltag gestalten, wie wir erziehen, versuchen wir, die Kinder zu stärken. Aber welches Bild haben wir eigentlich von einer starken Persönlichkeit? Wo soll die Reise hingehen? It is… Kinder stärken – wie funktioniert das? weiterlesen